Willkommen in den Rieselfeldern!
Wir freuen uns dass Sie den Weg zu unserer Internetpräsenz gefunden haben. Auf diesen Seiten möchten wir – das sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Biologischen Station – Ihnen Neuigkeiten …
Wir freuen uns dass Sie den Weg zu unserer Internetpräsenz gefunden haben. Auf diesen Seiten möchten wir – das sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Biologischen Station – Ihnen Neuigkeiten …
Für Freundes- und Förderkreismitglieder kostet der Kalender nur 10,- Euro! Der Kalender zeigt ausschließlich Bildmotive aus den Rieselfeldern, die uns dankenswerter Weise von Naturfotrografinnen und Naturfotografen kostenfrei zur Verfügung gestellt …
Das Europäische Vogelschutzgebiet Rieselfelder Münster ist ein Brut- und Rastgebiet für gefährdete Vogelarten. Zudem ist es auch im Winter ein Rückzugsgebiet für Vogelarten, die ganzjährig im Münsterland anzutreffen sind. Wie …
Ein regelmäßiger Besucher Dieser hochbeinige Watvogel rastet regelmäßig zu den Zugzeiten im Frühjahr und Herbst in den Rieselfeldern Münster. Hier sucht er auf Schlammflächen und in Flachwasserzonen nach Nahrung mit …
Der Nahrungsgast Die Uferschnepfe (Limosa limosa) ist kein Brutvogel in den Rieselfeldern Münster, dafür aber regelmäßiger Nahrungsgast. Die Art brütet in Feuchtwiesen und Niedermooren, so etwa in Feuchtwiesen bei Saerbeck. …
Regelmäßig zu sehen, aber… Der Kiebitz ist zwar in den Rieselfeldern regelmäßig zu beobachten. Die attraktiven Balzflüge und erst recht brütende Vögel sieht man aber inzwischen eher selten – wenn …
Dieser Vogel lockt jedes Jahr viele Besucher in die Rieselfelder Das Blaukehlchen kann man getrost als ein Highlight in den Rieselfeldern Münster ansehen. Nur um diesen Vogel zu sehen, kommen …
Seit Jahren findet am Rieselwärterhäuschen nach dem Ende der Brutsaison ein Kulturevent mit Gloster Production / Carsten Bender statt. Anfänglich Kultur im kleinen Kreis, muss mittlerweile als Veranstaltungsort bei bekannten …
Auf 172 Seiten gibt es zahlreiche Informationen über die Arbeiten in den Rieselfeldern. Auch wenn die Vogelkunde mit den Kapiteln „Brutvogelkartierung“ und „Rastbestandserfassung“ sowie einem weiteren Beitrag zur „Pendelbewegung überwinternder …