Der Rieselfeldhof

Luftaufnahme des Rieselfeldhofes mit Außengelände und Parkplätzen.
Der ehemalige Kuh- und Pferdestall mit Kornspeicherboden an der Rückseite der Gaststätte „Heidekrug“ beheimatet heute die Ausstellung zur Landschaftsgeschichte der Rieselfelder. Im Bild rechts der Eingang zur Ausstellung.

Als die Stadt Münster die Rieselfelder als Abwasserbehandlungsanlage 1901 baute, hat sie auch den Bau einer Hofstelle geplant, die einerseits selbst Landwirtschaft in den neuen Rieselfeldern betreiben und andererseits die Abrechnungen mit den übrigen landwirtschaftlichen Pächtern übernehmen sollte.

Umfangreiche Darstellungen zum Denkmalschutz der Gebäude des Rieselfeldhofes kann man auf dem Internet-Portal zu Bau- und Gartendenkmälern der Stadt Münster nachlesen.

Man muss nur den entsprechenden Kartenausschnitt einstellen. Die Gebäudegruppe des Rieselfeldhofes ist hier oben im Bild. Quelle: Screenshot vom 15.03.2024 geo.stadt-muenster.de/denkmale_muenster/


Die ersten Hofgebäude wurden 1906 fertiggestellt: das Haupthaus mit dem Bauerncafé „Heidekrug“, das am 4.11.1906 seine Ausschanklizenz bekam, und eine Wagenremise.
1914 kam der Schweinestall hinzu, 1915 die Korn- und Durchfahrtscheune. Den vorläufigen Abschluss bildete ein Schuppen, dem heutigen Atellier der Steinmetz-Künstlerin Sandra Silbernagel, für den die Stadt Münster 1914 eine Baugenehmigung beim zuständigen Amt Mauritz beantragte.

Bauantrag für den Schweinestall, dem heutigen Seminargebäude von 1914


Bis in die 1970er-Jahre erfüllte der Rieselfeldhof seine ursprünglichen Funktionen, wobei die Betreuung der anderen landwirtschaftlichen Pächter schon in den 1940er-Jahren endete.
Pächter des städtischen Rieselfeldhofes war während der gesamten Zeit die Familie Mertens, zum Schluss das Ehepaar Wilhelm und Annemarie Mertens, das neben der Landwirtschaft auch das Café betrieb.
Mitte der 1970er-Jahre gab Familie Mertens zuerst die Landwirtschaft und etwa zehn Jahre später auch den Betrieb des Cafés aus Altersgründen auf.
Beide Eheleuten verstarben innerhalb von sechs Wochen Anfang 1999.

Da als Folge des Landschaftsplans „Nördliches Aatal und Vorbergshügel“ der Rat der Stadt Münster beschlossen hatte, im Südteil der Rieselfelder nur noch extensive Grünlandnutzung zuzulassen, war die Hofstelle für eine landwirtschaftliche Nutzung wie früher nicht mehr erforderlich.
Um zu erreichen, dass die Hofstelle einer sinnvollen Folgenutzung zugeführt wurde und um gleichzeitig sicherzustellen, dass dort keine Aktivitäten stattfinden, die dem Sinn des europäischen Vogelschutzgebietes „Rieselfelder Münster“ entgegenstünden, schloss die Stadt 1999 mit dem Trägerverein Biologische Station Rieselfelder Münster einen Erbbaurechtsvertrag. Dessen Grundlage besteht in einem umfassenden Nutzungskonzept, das seitdem schrittweise verwirklicht wurde:

  • Am 1.4.2000 wurde das Bauernhof-Café nach erheblichen Umbauarbeiten im sowie am Haupthaus wieder eröffnet.
  • Ab dem Jahr 2000 wurde nach und nach die Durchfahrtscheune (im historischen Plan: Kornscheune) wieder genutzt, einerseits als Lager für Holz und für das Winterheu der in den Rieselfeldern weidenden Wildrinder und andererseits als Standort für eine kleine Holzwerkstatt. Später kamen noch Arbeitsmöglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler hinzu. Nach einem Brand im Jahr 2014 wurde die Durchfahrtscheune in neuem Gewand, aber zu den bestehenden Gebäuden passend, wieder aufgebaut. Sie dient heute als Maschinenhalle sowie als Künstler- und Holzwerkstatt.
  • Am 1.4.2002 begann der Imker Denis Schüler einen Teil der umgebauten Remise (im historischen Plan: Holzschuppen) zu nutzen, später weitete er seine Aktivitäten weiter auf eine kleine offene Scheune (im historischen Plan nicht dargestellt) oberhalb der Durchfahrtsscheune (Kornscheune) aus. Nach der Aufgabe der Imkerei begründete Dr. Christine Unsöld eine neue Imkerei in und an der offenen Scheune. Die Remise dient nun als Wirtschaftraum für die Gaststätte Heidekrug.
  • Am 16.7.2004 eröffnete die Biologische Station nach mehrjährigen Um- und Ausbauarbeiten die neue Ausstellung im ehemaligen Kuhstall des Rieselfeldhofes auf der Rückseite des Hauptgebäudes (im historischen Plan: Wirtschaftsgebäude).
  • Im Frühjahr 2007 wurde dann – als letzter Bauabschnitt – das Seminarzentrum im ehemaligen Schweinestall fertiggestellt.
  • Neu hinzugekommen ist 2011 die Außenausstellung hinter dem Seminargebäude (Schweinestall) mit einer Wasserfläche und einer barrierefreien Steganlage. Die Bereiche dienen der Umweltbildung und der naturnahen Erholung.

Alle diese Fortschritte in der Erhaltung und denkmalgerechten Umgestaltung des Rieselfeldhofes wären nicht möglich gewesen ohne die vielfältige Unterstützung der folgenden Einrichtungen:

  • Land Nordrhein-Westfalen (Naturschutz- und Städtebauförderungsmittel im Rahmen der „Regionale 2004 links und rechts der Ems“)
  • Amt für Agrarordnung Münster/Coesfeld (Dorferneuerungsmittel)
  • Stadt Münster (Denkmalpflegemittel)
  • Nordrhein-Westfalen-Stiftung für Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
  • Stiftung für Umwelt und Entwicklung des Landes NRW

Die Stadt Münster hat – durch ihre Ämter für Denkmalpflege, Bauordnung, Planung und Liegenschaften – in vorbildlicher Weise mitgeholfen, diese Pläne auch in „bürokratischer“ Hinsicht umfassend zu realisieren.