Bekassine

Bekassine (Gallinago gallinago) Großer Stauteich, 03.09.2020, Foto: Hauke Roy.

Mit 25-27 cm Körpergröße sowie 72-181 g Gewicht und einem markanten langen Schnabel eigentlich nicht zu übersehen, wäre da nicht ihr kleingeschecktes Gefieder in verschiedenen Brauntönen, das sie vor gleichfarbigen Hintergründen regelrecht verschwinden lässt.

Die Bekassine gilt als Kurz- und Langstreckenzieher. Im Westen ihres Brutareals verhält sie sich wie ein Standvogel und kann dort das ganze Jahr beobachtet werden. In den Rieselfeldern kommt sie vor allem in milden Wintern ganzjährig vor. Allerdings gibt es keine Beobachtungen zur eigentlichen Brutzeit in den Rieselfeldern, nur einzelne Sichtungen zu Beginn (Mai) und zum Ende (Juli) der Brutperiode. Hier überlappen sich die Überwinterungsgebiete mancher Bekassinen in Südwesteuropa mit den Standgebieten der Ganzjahresvögel. Weitere Überwinterungsgebiete sind die Subtropen und Tropen Afrikas und Asiens.

Gut getarnte Bekassine auf dem38er Komplex. Foto Hauke Roy.

Zur Nahrungsaufnahme ist sie vor allem in der Dämmerung aktiv, während sie ansonsten still zwischen niedrigwüchsigen Pflanzen verharrt. Sie mag in den Rieselfeldern nicht nur verschiedene Insekten und deren Larven sowie Regenwürmer, sondern auch Pflanzenteile und Sämereien vor allem von niedrigwüchsigen Pflanzen im Verlandungsbereich auf Schlammflächen.